Mitteilung der Initiative „Keine AFD in Henstedt-Ulzburg

Sie wollen wieder nach Henstedt-Ulzburg. Warum? Weil die AfD inzwischen immer größere Schwierigkeiten hat, woanders Veranstaltungsräume zu finden. In Henstedt-Ulzburg denken die Betreiber des Bürgerhauses, dass jeder gemeinnützige Verein und jede demokratische Partei die Räume mieten darf… eines von Beidem scheint auf die AfD zuzutreffen.

Schon im Februar wollte die AfD im Bürgerhaus tagen und den Wahlkampf zur Hamburger Bürgerschaft feiern. Sie sagten das Treffen ab. Bis heute ist nicht klar, ob die 500 lauten, bunten, friedlichen und engagierten Gegendemonstranten der Grund dafür waren oder die schrecklichen fremdenfeindlichen Anschläge von Hanau, die kurz zuvor stattfanden.

Vor gerade einer Woche entledigte sich die AfD heimlich still und blitzschnell ihres bisherigen Sprechers Christian Lüth. Der hatte angeregt, möglichst viele Flüchtlinge nach Deutschland zu lassen, denn das würde der AfD Aufwind verschaffen. Man könne die Flüchtlinge ja hinterher immer noch vergasen oder erschießen.

Und gerade ein paar Tage ist es her, dass in Hamburg ein jüdischer Student vor der Synagoge Opfer eines rechtsextremen Attentates wurde. Unisono alle Parteien und Amtsträger bekundeten Beileid und Entsetzen. Mit Ausnahme der AfD.

Es gäbe also Gründe für die AfD, auch jetzt abzusagen. Und es gäbe gute Gründe, Anderes zu diskutieren. Zum Beispiel könnten sie besprechen, wie sie (als Demokraten am rechten Rand) derlei Mitglieder, Auswüchse, Äußerungen und Vorfälle vermeiden können. Oder sie könnten diskutieren, wie sie sich klar positionieren. Sie möchten aber in Henstedt-Ulzburg lieber über das Thema „die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Krise“ sprechen.

Engagierte Henstedt-Ulzburger und eine Privatinitiative möchten das nicht länger ansehen und ertragen. „Es ist uns wichtig, friedlich und bunt aber laut und deutlich offen zu zeigen: wir wollen die AfD und solches Gedankengut in unserer Gemeinde nicht haben. Am Liebsten nirgendwo.“

Die private und unabhängige Initiative ruft interessierte Bürger und Gruppierungen auf, sich dem friedlichen Protest anzuschließen. Treffpunkt ist das Bürgerhaus in Henstedt-Ulzburg (Beckersbergstr. 34) am 17.10.2020. Die Demonstration beginnt um 15 Uhr und endet um 19 Uhr. Bitte beachten Sie das Hygienekonzept: es herrscht das Mund-Nasen-Schutz-Gebot, ein Alkoholverbot und die Abstandsregelung von 1,5m. Die Demonstration bleibt auf dem Vorplatz des Bürgerhauses (kein Demonstrationszug). „In den vergangenen Jahren waren unsere Demonstrationen stets friedlich, fröhlich, laut und bunt. Wir erwarten das auch dieses Mal. Lärmen können wir auch mit Trommeln statt Trillerpfeifen.“

pm

13. Oktober 2020

Gut gerüstet für den nächsten Lockdown. Das Rathaus hat 192 Notebooks angeschafft. Das gab die Verwaltung im jüngsten Bildungsausschuss bekannt. Die Geräte sind für Schüler aus einkommensschwachen Familien gedacht, die Ausgabe der Notebooks hat laut Verwaltung bereits begonnen. Bezahlt worden seien die Laptops mit Fördergeldern des Bundes.

Hintergrund der jetzt von der Verwaltung im Ratssaal bekannt gegebenen Notebookaktion war ein Antrag der SPD, die „Chancengleichheit beim Homeschooling“ für alle Schüler forderte – die Rathausführung stellte daraufhin die laufende Notebookverteilung vor.

Wie läuft die Notebook-Verteilung ab?

Laut Rathaus haben die Schulen den Bedarf ermittelt, indem Fragebögen an die Eltern ausgegeben wurden. Die Aussage sorgte bei Thorsten Möhrcken und Anja Hampel für Verwunderung. Bei ihnen, beide Eltern von Schülern in Henstedt-Ulzburg, sei nie ein Fragebogen angekommen, so die Grünen-Politiker.

mf

12. Oktober 2020


Mitteilung der Segeberger Kreisverwaltung

Kreisweit hat es seit Freitag zwölf nachgewiesene COVID-19-Neuinfektionen gegeben (Stand 12.10., 16 Uhr).

Samstag: fünf Neuinfektionen
• drei Personen mit unbekannter Infektionsquelle
• eine Person mit Kontakten zu bereits positivem Familienmitglied
• eine Person mit Kontakt zu positiver Person

Sonntag: fünf Neuinfektionen
• vier Personen mit Kontakten zu bereits positiven Familienmitgliedern
• eine Person mit Kontakt zu positivem Sporttrainer

Montag: zwei Neuinfektionen
• eine Person mit Kontakt zu positiver Person
• eine Reiserückkehrerin aus der Türkei

Die Gesamtzahl aller bisher nachgewiesenen Infizierten im Kreis steigt damit auf 546. Wieder genesen davon sind 473 Menschen. Aktuell sind somit 66 Personen mit Corona infiziert. In häuslicher Quarantäne befinden sich derzeit 255 Personen, wieder aus dieser entlassen sind 2.193.

Klinisch versorgt werden aktuell zwei infizierte Personen, davon niemand intensivmedizinisch. Die Gesamtzahl der Verstorbenen an oder mit COVID-19 beträgt im Kreis Segeberg weiterhin sieben.

pm

12. Oktober 2020

CDU-Vorstandsmitglieder zeigen Flagge

Mitteilung der CDU

Der Ortsverband der CDU Henstedt-Ulzburg hat auf der Jahreshauptversammlung den Vorstand neu gewählt und größtenteils bestätigt.

Margitta Neumann ist mit einer großen Mehrheit erneut zur Chefin gewählt worden.In den vergangenen 2 Jahren habe ich sehr viel positive Rückmeldungen von den Mitgliedern erhalten, weshalb ich die Arbeit als Ortsvorsitzende der CDU weiter gerne fortsetzen möchte,“ so Margitta Neumann.Ich möchte mein Ohr weiterhin dicht an den Bürgerinnen und Bürgern im Ort haben,“ so Neumann weiter.

Zu den stellvertretenden Vorsitzenden wurden Sven Oldag und Claudia Meyer wiedergewählt. Als Mitgliederbeauftragte wurde Annika Plambeck in ihrem Amt bestätigt. Neu im Vorstand ist Michael Meschede, der die Position des Schatzmeisters übernommen hat.

Die Schriftführung liegt weiterhin in den Händen von Walter Schmidt. Der Vorstand wird durch die Beisitzer Folker Brocks (Strategie), Waldemar Bianga (Eventmanagement) und Elisabeth von Bressensdorf (überregionale Kontakte) komplettiert.

Der Landtagsabgeordneter Ole-Christopher Plambeck übernahm nicht nur die Aufgabe des Wahlleiters, sondern berichtete auch über die Themen aus dem Schleswig-Holsteinischen Landtag, bei dem die Bewältigung der Corona-Pandemie und die Hilfen für die Kommunen den größten Anteil hatte und beantwortete die Fragen der Mitglieder.

Unsere Stärke ist die Vernetzung in den Kreis, in das Land, zum Bund und nach Brüssel“, so Margitta Neumann in ihrem Schlusswort. Der Vorstand freut sich auf eine weiterhin gute und konstruktive Zusammenarbeit!

pm

12. Oktober 2020

Mitteilung der Segeberger Kreisverwaltung

14 Saisonarbeiter eines landwirtschaftlichen Betriebs bei
Bad Bramstedt sind positiv auf das Coronavirus getestet worden. Bei ihrer
Einreise nach Deutschland legten alle negative Testnachweise ihres Heimatlandes vor. Bei einer weiteren Testung in Deutschland fielen die Ergebnisse nun positiv aus.

Aktuell ist davon auszugehen, dass aufgrund der guten Wohnverhältnisse auf dem landwirtschaftlichen Betrieb lediglich weitere 15 Saisonarbeitskräfte als Kontaktpersonen der Kategorie I einzustufen sind. Diese und die infizierten Personen unterliegen einer Quarantäne und werden nächste Woche erneut getestet.

Kreisweit hat es seit gestern darüber hinaus weitere elf nachgewiesene COVID19-Neuinfektionen gegeben (Stand 09.10., 17.30 Uhr).
Dabei handelt es sich um:
• zwei Reiserückkehrer*innen aus Polen
• fünf Personen mit Kontakten zu bereits positiven Familienmitgliedern
• zwei Personen mit Kontakt zu positiven Verwandten
• eine Person mit Kontakt zu positivem Arbeitskollegen
• eine Person mit unbekannter Infektionsquelle
Die Gesamtzahl aller bisher nachgewiesenen Infizierten im Kreis steigt damit auf 534. Wieder genesen davon sind 457 Menschen. Aktuell sind somit 70 Personen mit Corona infiziert.
In häuslicher Quarantäne befinden sich derzeit 317 Personen, wieder aus dieser entlassen sind 2.070.

pm

9. Oktober 2020

Ortstermin auf der Gewerbefläche am Kirchweg 128 : Wirtschaftsförderer Sebastian Döll (von links) und Bürgermeisterin Ulrike Schmidt begutachten mit Daniel und Detlef Bock von
Garten- und Landschaftsbau Detlef Bock den Fortschritt bei den Erdbauarbeiten

Auf der Gewerbefläche am Kirchweg 128 in Henstedt-Ulzburg wird es in den kommenden Monaten lebhaft werden. Mit der Garten- und Landschaftsbau Detlef Bock GmbH hat das erste Unternehmen begonnen, den Untergrund für seinen Erweiterungsbau vorzubereiten. Das Henstedt-Ulzburger Unternehmen mit seinen 13 Beschäftigten ist bereits langjährig am Kirchweg 109 ansässig und bei der Suche nach einer geeigneten Erweiterungsfläche nun unweit seines Firmensitzes fündig geworden.

„Mit der Ausweisung der Gewerbefläche am Kirchweg 128 wollten wir insbesondere kleinen und mittleren Betrieben aus Henstedt-Ulzburg und Umgebung die Möglichkeit geben, weiter zu wachsen und sich zu entwickeln“, sagt Bürgermeisterin Ulrike Schmidt. „Neben Neuansiedlungen, die ein Gewinn für Henstedt-Ulzburg sind, legen wir als Gemeinde Wert darauf, ortsansässige Unternehmen zu unterstützen, die Arbeitsplätze bieten und neue schaffen“, so die Bürgermeisterin.

Die bereits von der Gemeinde erschlossene Fläche am Kirchweg 128 ist insgesamt 12.130 m² groß und wurde in sechs Gewerbegrundstücke mit einer Größe von 1.000 bis 2.700 m² unterteilt. Bis 2018 befand sich auf dieser Fläche eine Paintballanlage. Aufgrund der großen Nachfrage nach Gewerbegrundstücken wurde der Nutzungsvertrag zwischen dem Betreiber und der Gemeinde nicht verlängert.

Wirtschaftsförderer Sebastian Döll zeigt sich mit der bisherigen Vermarktung der Grundstücke zufrieden: „Die Nachfrage nach Gewerbeflächen in dieser Größenordnung ist groß. Von den sechs Grundstücken sind bereits vier verkauft und eins reserviert. Eine Fläche mit 1.800 qm ist derzeit noch verfügbar, da der Interessent aufgrund der Corona-Auswirkungen leider abgesprungen ist“, so Sebastian Döll. Interessenten für diese Gewerbefläche mögen sich bitte mit Kontaktdaten unter wirtschaftsfoerderung@h-u.de melden, gerne mit kurzer Erläuterung des geplanten Projektes und der damit verbundenen Arbeitsplätze.

Neben der Gärtnerei Detlef Bock GmbH haben folgende Unternehmen einen Zuschlag für eine Fläche am Kirchweg 128 erhalten:

  • Till Gerken von GEFU Bike betreibt mit drei Beschäftigten bisher ein gemeinsames Ladengeschäft in der Hamburger Straße mit GEFU Zweiräder. Mit dem Standort am Kirchweg soll eine neue Aufteilung in Verkaufs- und Werkstattbereich erfolgen.
  • Die Dr. Steinmetz & Fiedler Steuerberatungsgesellschaft mbH möchte expandieren und von derzeit 60 Beschäftigten auf mittelfristig 90 Beschäftigte wachsen. Aus diesem Grund wurde ein neuer Standort gesucht, da die jetzige Immobilie am Tiedenkamp hierfür zu wenig Platz bietet.
  • Die Paul Balk Malermeister e.K. kommt aus Norderstedt. Im Rahmen der Vermarktungskooperation NORDGATE, zu der unter anderem Norderstedt und Henstedt-Ulzburg gehören, konnte dem Unternehmen ein Erweiterungsstandort in der Großgemeinde angeboten werden. Das Unternehmen hat 20 Beschäftigte.

pm

9.Oktober 2020

Kreisweit hat es seit gestern sechs nachgewiesene COVID-19-Neuinfektionen gegeben (Stand 07.10., 17.45 Uhr).
Dabei handelt es sich um:
• eine Person mit unbekannter Infektionsquelle
• drei Personen (bereits in Quarantäne) mit Kontakten zu positiv Getesteten
• zwei Reiserückkehrer *innen aus Rumänien
Die Gesamtzahl aller bisher nachgewiesenen Infizierten im Kreis steigt damit auf 500. Wieder genesen davon sind 455 Menschen. Aktuell sind somit 38 Personen mit Corona infiziert.

In häuslicher Quarantäne befinden sich derzeit 310 Personen, wieder aus dieser entlassen sind 2.028. Klinisch versorgt wird aktuell niemand.
Die Gesamtzahl der Verstorbenen an oder mit COVID-19 beträgt im Kreis Segeberg weiterhin sieben.

pm

7. Oktober 2020

Mitteilung der Segeberger Kreisverwaltung

Kreisweit hat es seit gestern acht nachgewiesene COVID-19-Neuinfektionen gegeben (Stand 06.10., 17.15 Uhr).
Dabei handelt es sich um:
• zwei Personen mit unbekannter Infektionsquelle
• drei Personen (bereits in Quarantäne) mit Kontakten zu bereits positiv Getesteten
• eine*n Reiserückkehrer *in aus Rumänien
• eine n Reiserückkehrerin aus Italien
• eine Person mit möglicher Infektionsquelle auf der Reeperbahn in Hamburg.

Die Gesamtzahl aller bisher nachgewiesenen Infizierten im Kreis steigt damit auf 494. Wieder genesen davon sind 455 Menschen. Aktuell sind somit 32 Personen mit Corona infiziert. In häuslicher Quarantäne befinden sich derzeit 287 Personen, wieder aus dieser entlassen sind 2.028.

Die Gesamtzahl der Verstorbenen an oder mit COVID-19 beträgt im Kreis Segeberg weiterhin sieben.

pm

6. Oktober 2020

Mitteilung der Polizei

Bereits am Mittwoch, 30.09.2020, zwischen 14.45 und 15.00 Uhr ist es auf dem Biotop-Wanderweg nahe der Usedomer Straße zu einem Sturz einer 69jährigen Radfahrerin gekommen, infolgedessen die Polizei Zeugen sowie den/die flüchtige/n Hundehalter/in sucht.

So befuhr zu dieser Zeit die Radfahrerin den Wanderweg im Biotop, als der Frau vier nicht angeleinte Hunde der mutmaßlichen Rasse Chihuahuas entgegenliefen. Beim Bremsmanöver kam die Radfahrerin zu Fall und verletzte sich schwer. Zu einer Berührung zwischen einem der Hunde und dem Fahrrad kam es nicht. Die Hundehalter, ein Mann und eine Frau, entfernten sich von der Unfallstelle. Von Spaziergängern wurden Angehörige benachrichtigt, die dann später die Einlieferung in ein Krankenhaus veranlassten.

Zeugen, die sachdienliche Hinweise zum Unfallhergang geben können, werden gebeten, ihre Beobachtungen unter 04193 / 99130 der Polizei Henstedt-Ulzburg mitzuteilen. Weiter fordert die Polizei den/die Hundehalter/in auf, sich bitte umgehend bei der Polizei zu melden.

pm

5. Oktober 2020

Am Tag der deutschen Einheit pflanzten Bürgervorsteher Henry Danielski und Bürgermeisterin Ulrike Schmidt gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern aller Fraktionen Bäume zum 50-jährigen Gemeindejubiläum.
Am Tag der deutschen Einheit pflanzten Bürgervorsteher Henry Danielski und Bürgermeisterin Ulrike Schmidt gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern aller Fraktionen Bäume zum 50-jährigen Gemeindejubiläum.

50 Jahre – 50 Bäume! Am Tag der deutschen Einheit haben Vertreterinnen und Vertreter der Henstedt-Ulzburger Kommunalpolitik gemeinsam mit Bürgervorsteher Henry Danielski und Bürgermeisterin Ulrike Schmidt auf einer Wiese in der Lindenstraße symbolisch drei von fünfzig Bäumen gepflanzt. Hintergrund für die Pflanzaktion ist, neben dem sogenannten „Einheitsbuddeln“, das 50-jährige Bestehen der Gemeinde Henstedt-Ulzburg. Die restlichen 47 Bäume werden in den kommenden Wochen von Mitarbeitern des Baubetriebshofs gepflanzt.

„Viele der für dieses Jahr angedachten Jubiläumsaktionen mussten leider coronabedingt ausfallen“, sagt Bürgermeisterin Ulrike Schmidt. „Das Pflanzen der 50 Bäume gehört erfreulicher Weise nicht dazu – auch wenn wir dies gerne in einem größeren Rahmen gemeinsam mit den Bürgern und Bürgerinnen durchgeführt hätten.“

Zum Gemeindejubiläum werden sogenannte „Zukunftsbäume“ gepflanzt. Hierbei handelt es sich um Baumarten, bei denen vermutet wird, dass sie mit den Herausforderungen des Klimawandels, wie länger anhaltende Trockenheit, zurechtkommen.

Zehn verschiedene Baumarten werden im Gemeindegebiet gepflanzt, wie zum Beispiel Erle, Feldahorn, Spitzahorn, Rotesche, Blasenesche, Christusdorn, Hopfenbuche und Wildkirsche. Die verwendeten Bäume haben zum Zeitpunkt der Pflanzung einen Stammumfang von 14 cm bis 16 cm und sind 2,50 Meter bis 3,50 Meter hoch.

Mitarbeiter des Baubetriebshofs werden in den kommenden Jahren die Entwicklung der Bäume dokumentieren. Die Ergebnisse dienen später als Entscheidungsgrundlage, welche Bäume besonders gegen den Klimawandel gewappnet sind und deshalb bei Neuanpflanzungen in der Gemeinde vorrangig berücksichtigt werden sollten. Neben der Lindenstraße werden die Bäume am Bahnbogen und in der Rudolf-Diesel-Straße gepflanzt.

Bürgervorsteher Henry Danielski wagt zum Abschluss noch einen vorsichtigen Blick in die Zukunft: „Wir hoffen, dass wir im nächsten Jahr wieder näher zusammenrücken dürfen, so dass wir beim ‚Einheitsbuddeln‘ auch unsere Bürgerschaft wieder einbinden können!“

pm

5. Oktober 2020

Mitteilung der Segeberger Kreisverwaltung

Kreisweit hat es seit gestern elf nachgewiesene COVID-19-Neuinfektionen gegeben (Stand 02.10., 18 Uhr).
Dabei handelt es sich um:
• eine Person innerhalb eines Klassenverbandes der Willy-Brandt-Schule in Norderstedt.
• zwei Personen mit unbekannter Infektionsquelle
• zwei Reiserückkehrer*innen (Tschechien und Tunesien)
• zwei berufliche Kontakte
• vier private/familiäre Kontakte
Die Gesamtzahl aller bisher nachgewiesenen Infizierten im Kreis steigt damit auf 480. Wieder genesen davon sind 445 Menschen. Aktuell sind somit 28 Personen mit Corona infiziert.
In häuslicher Quarantäne befinden sich derzeit 274 Personen, wieder aus dieser entlassen sind 1.941.

pm

2. Oktober 2020

Die neuen Tutoren vor dem Rathaus. Dort fand die Schulung statt.

Groß hilft klein. 50 Schülerinnen und Schüler der 9. bis 12. Klassen des Alstergymnasiums sind in zwei Seminaren zu Tutoren beim Projekt „Schüler helfen Schülern‟ ausgebildet worden. Die Jugendlichen lernten wie man Inhalte möglichst gut vermitteln kann.

Die beiden neuen Nachhilfe-Lehrerinnen Anka-Marie Mohr und Bente Studt: “ Wir bieten Hilfe in Deutsch, Mathe, Englisch, Französisch, Latein, Spanisch und sogar Physik und Chemie an. Gegen einen geringen Betrag kann man sowohl einzeln als auch in Kleingruppen Förderung in Anspruch nehmen. Das dazu benötigte Anmeldeformular samt der wichtigsten Informationen findet man auf der Homepage und im Sekretariat des Alstergymnasiums.

H-UN

2. Oktober 2020

Mitteilung der Segeberger Kreisverwaltung

Kreisweit hat es seit gestern fünf nachgewiesene COVID-19-Neuinfektionen gegeben (Stand 30.09., 16.45 Uhr).

Dabei handelt es sich um:
• vier Personen mit unbekannter Infektionsquelle,
• eine Person mit Kontakt zu einem positiven Haushaltsmitglied.
Die Gesamtzahl aller bisher nachgewiesenen Infizierten im Kreis steigt damit auf 467. Wieder genesen davon sind 442 Menschen. Aktuell sind somit 18 Personen mit Corona infiziert.

In häuslicher Quarantäne befinden sich derzeit 261 Personen, wieder aus dieser entlassen sind 1.885. Die Gesamtzahl der Verstorbenen an oder mit COVID-19 beträgt im Kreis Segeberg sieben.

pm

30. September 2020

Mülleimer mit Spruch drauf. Dieser hier steht im Wildpark Eekholt

Ganz schön teuer so ein kleiner Stups. 950 Euro will sich die Verwaltung neue ‚Mülleimer mit lustigen Sprüchen drauf‘ kosten lassen. 950 Euro pro Stück wohlgemerkt. Diese Summe nannte die Verwaltung kürzlich bei den jüngsten Haushaltsberatungen. FDP-Chef Jan Schupp war auf Zinne, sagte: „Die würde Herr Eberhard liefern, zum halben Preis.“

Dazu muss man wissen: FDP-Dino Klaus-Peter Eberhard ist Handelsexperte, betreibt ein Online-Kaufhaus und verschickt Produkte rund um die Welt. Und: die Chance ist da, dass er noch zum Zug kommt. Zwar wurden die knapp 10.000 Euro zum Kauf der 10 überteuerten Mülleimer in den Haushalt für nächstes Jahr bereitgestellt, die Freizeitpolitiker müssen aber in einer der nächsten Sitzungen erst noch grünes Licht geben fürs Nudge-Projekt. Dann könnte Eberhard seine Expertise abgeben.

Hintergrund: Was ist das Nudge-Vorhaben? Das geht auf einen SPD-Antrag zurück. Nudge bedeutet so viel wie schubsen oder stupsen –  mit mehr oder weniger lustigen Sprüchen auf Mülleimern sollen die Bürger animiert bzw. „angestupst“ werden, ihren Dreck in aufgestellte Müllbehälter zu werfen – anstatt sonst wohin.

cm

29. September 2020

Spielplatz Dammstücken

Den Ortsentscheidern gehen die Ideen für externe Beratungsjobs nicht aus. Als nächstes sollen sich eingekaufte Spielplatzexperten darüber Gedanken machen, wie man den Spielplatz Dammstücken attraktiver machen könnte. 89.000 Euro stehen dafür im Haushaltentwurf des nächsten Jahres bereit.  Mit dem Geld soll ein Gestaltungswettbewerb finanziert werden, nach den üblichen Spielregeln:  Spielplatzbauer können Konzepte einreichen, eine Jury bewertet dann die Ideen.

Ungewöhnlich dabei allerdings: Geld soll es selbst für Nullachtfuffzehn-Gedanken geben, wie BFB-Landwirt Tile Abel nach Blick in die Unterlagen erstaunt feststellte. „Mich wundert es, dass jedes teilnehmende Büro einen Preis bekommen soll, ich kenne das so nur für die besten Drei“, sagte der Gemeindevertreter. Anne Neufert, die im Rathaus für die gemeindlichen Spielplätze zuständig ist, klärte Abel darüber auf, dass man die Preisgelder als Aufwandsentschädigung betrachten müsse. Neufert: „Damit möglichst viele Büros mitmachen, soll jedes Geld bekommen.“

Fazit: Die Gemeinde will 89.000 Euro für einen schöneren Spielplatz Dammstücken in die Hand nehmen, das Dumme ist nur: wenn das viele  Geld ausgegeben ist, steht dort nicht ein neues Spielgerät. Neufert: „Das sind nur die Planungskosten.“

Der Umwelt- und Naturausschuss hat die knapp 90.000 Euro zu Beginn des Monats in den Haushalt 2021 eingestellt, der Haushaltsentwurf durchläuft noch weitere Gremien und wird am Ende von der Gemeindevertretung beschlossen.

cm

29. September 2020