Kategorie: Berichte

Mitteilung der Segeberger Kreisverwaltung

Kreisweit hat es seit gestern Nachmittag 24 nachgewiesene COVID-19-Neuinfektionen gegeben (Stand 21.10., 16.30 Uhr).
Dabei handelt es sich um:
 Fünf Reiserückkehrer*innen aus Polen, der Türkei und Nordmazedonien
 13 Kontaktpersonen zu positiven Fällen
 Sechs Personen mit unbekannter Infektionsquelle
Die Gesamtzahl aller bisher nachgewiesenen Infizierten im Kreis steigt damit auf 641. Wieder als genesen gelten 543 Menschen. Aktuell sind 91 Personen mit Corona infiziert.
In häuslicher Quarantäne befinden sich derzeit 331 Personen, wieder aus dieser entlassen sind 2.397.
Drei Personen werden in einer Klinik versorgt, davon eine auf der Intensivstation. Die Gesamtzahl der Verstorbenen an oder mit COVID-19 beträgt im Kreis Segeberg weiterhin sieben.

pm

21. Oktober 2020

Wanderweg zwischen Henstedt und Wakendorf Foto: Schüller-Iwersen

Ganz schön peinlich. Die Gemeinde ist nach eigenen Angaben nicht in der Lage, die gemeindlichen Wanderwege und Grünflächen in Schuss zu halten. Das beichtete gestern Bauamtsleiter Jörn Mohr – nachdem sich Jan Schüller-Iwersen (WHU) über den allmählich zuwachsenden Wanderweg Richtung Wakendorf gewundert hatte. Mohr begründete den Zustand so: „Wir kommen nicht hin mit dem Personal, das sehen sie auch an den sonstigen Grünflächen.“

Wie ist der Zustand des Wanderwegs? Das kommt ganz drauf an, ob man sich auf Henstedt-Ulzburger Hoheitsgebiet, oder auf Wakendorfer Hoheitsgebiet befindet. Schüller-Iwersen im Ratssaal: „Auf der Wakendorfer Seite ist der Wanderweg picobello, auf unserer Seite teilweise nur noch einspurig mit dem Fahrrad befahrbar.“

Und wer ist in der Gemeinde für die Wanderwege und Grünflächen zuständig?

Der gemeindliche Bauhof mit seinem „dünnen Mitarbeiterbestand“, sagt der Bauamtsleiter.

Schaut man in den aktuellsten Geschäftsbericht (2019) des Baubetriebshofs ist die „dünne“ Mitarbeiterzahl allerdings genau so gewollt: „Mit 27 besetzten Stellen gibt es gemäß derzeitigem Stellenplan keine unbesetzten Arbeitsplätze beim Baubetriebshof“, heißt es darin.

cm

20. Oktober 2020

Hinweis: „Links der Wanderweg auf Henstedt-Ulzburger Gebiet, rechts auf Wakendorfer“, hatte es zunächst in der Bildunterschrift geheißen. Tatsächlich befinden sich beide Abschnitte auf Henstedt-Ulzburger Gemeindegebiet

Kreisweit hat es seit Freitagnachmittag 22 nachgewiesene COVID-19-Neuinfektionen gegeben (Stand 19.10., 16 Uhr).
Dabei handelt es sich um:
Samstag: 13 positive Fälle
 Ein Reiserückkehrer aus Portugal
 Zwei Personen mit unbekannter Infektionsquelle
 Zehn Kontaktpersonen zu Familienmitgliedern (bereits in Quarantäne)

Sonntag: drei Fälle
 Eine Person mit unbekannter Infektionsquelle
 Zwei Kontaktpersonen zu Familienmitgliedern (bereits in Quarantäne)

Heute: sechs Fälle
 Ein Reiserückkehrer aus dem Irak
 Fünf Kontaktpersonen zu positiven Fällen

Die Gesamtzahl aller bisher nachgewiesenen Infizierten im Kreis steigt damit auf 609. Wieder als genesen gelten 534 Menschen. Aktuell sind 68 Personen mit Corona infiziert.

In häuslicher Quarantäne befinden sich derzeit 322 Personen, wieder aus dieser entlassen sind 2.348.

Zwei Personen werden in einer Klinik versorgt, niemand davon auf der Intensivstation.

pm

19. Oktober 2020


Bürgermeisterin Ulrike Schmidt (von links), die Beauftragten für Menschen mit Behinderung der Gemeinde Henstedt-Ulzburg Uta Herrnring-Vollmer und Britta Brünn sowie der Vorsitzende des Seniorenbeirats Wilfried Balschuhn auf der Querungshilfe Bahmbogen

Mitteilung der Behindertenbeauftragten

Seien Sie ehrlich, haben Sie sich nicht auch in letzter Zeit immer mal wieder gefragt, was ist das da eigentlich auf unseren Gehwegen? Was sollen diese weißen Steine und diese komischen Rillen? Die sind doch total unpraktisch und überhaupt: warum sind die nur an einigen Stellen zu finden und nicht überall?

Unser Straßenbild unterliegt einem ständigen Wandel. Besonders deutlich wird dies immer dann, wenn wir lernen, auf die Erfahrungen und Bedürfnisse unserer Mitmenschen im Straßenverkehr einzugehen und Ihnen Respekt zollen, indem wir Dinge verändern und anpassen. Dies trifft auf die Schaffung oder Verbreiterung von Radwegen genauso zu, wie auf die Bedürfnisse von Menschen mit Beeinträchtigungen.

Also was für ein Geheimnis verbergen die markanten weißen Steine mit den Rillen und Hubbeln? Diese Steine helfen zum Beispiel Menschen mit Seheinschränkungen und erblindeten Menschen mit dem „Langstock“ (Blindenstock) im Straßenverkehr zurecht zu kommen und ihren eigenen und selbstständigen Weg zu finden.

Die in den Boden verlegten besonderen Steine unterscheiden sich durch Form, Material, Härte und Oberflächenrauigkeit und können somit mit dem Langstock und dem Schuhwerk ertastet werden. Sie übernehmen drei Hauptfunktionen: leitende Funktion (Signal: Gehen), warnende Funktion (Signal: Halt) und hinweisende Funktion (Signal: Achtung). Sie werden bewusst sparsam eingesetzt und zwar nur dort, wo ein gefahrloser Aufenthalt sichergestellt ist, also nicht auf der Fahrbahn oder auf dem Radweg.

Die beiden Grundstrukturen von Bodenindikatoren sind Rippen und Noppen. Die Rippen können in Gehrichtung oder gegen die Gehrichtung verlegt werden, je nach Bedeutung und Funktion des Bodenindikators. So ergeben Rippen in Gehrichtung einen Leitstreifen. Richtungsfelder vor Fahrbahnquerungen mit Rippen in Gehrichtung zeigen die Querungsrichtung an. Auffindestreifen über die gesamte Gehwegbreite mit Rippen in Gehrichtung weisen auf seitlich gelegene Ziele (z.B. Haltestellen, Treppen, Eingänge und Beginn und Ende eines Blindenleitsystems) hin. Einstiegsfelder an Haltestellen (mit Rippen parallel zum Bord) markieren in der Regel den vorderen Einstieg in den Bus oder in die Bahn, Sperrfelder mit Rippen parallel zum Bord kennzeichnen Bordhöhen, die kleiner als 3 cm sind.

Die Noppen sind in der Regel Kegelstümpfe, Kugelkalotten oder bei ausgefrästem Naturstein Pyramidenstümpfe. Die Noppen sind in einem diagonalen Muster zu verlegen, so dass eine Verwechslung mit einem Rippen-Bodenindikator vermieden wird. Aufmerksamkeitsfelder warnen vor Gefahrenstellen wie beispielsweise Hindernissen und Niveauwechseln (z.B. Treppen), sie können aber auch ungesicherte Querungsstellen anzeigen. Abzweigefelder zeigen dagegen einen Richtungswechsel im Leitsystem an.

Faszinierend für Sehende, über welche Informationen Gehwege und Haltestellen von Bussen und Bahnen verfügen! Die Tiefbauabteilung der Gemeinde Henstedt-Ulzburg achtet seit vielen Jahren darauf, dass unsere Gehwege behindertengerecht umgestaltet werden, sobald diese bautechnisch angefasst werden müssen. Bei der Neuplanung einer Straße ist die behindertengerechte Ausgestaltung immer ein Thema.

Ein kompaktes Beispiel für diese besonderen Steine und Rillen bietet die neue Querungshilfe in der Straße „Am Bahnbogen“ und die Zuführung dorthin. Gehen Sie ruhig mal hin und schauen sich dort um. Sie werden erstaunt sein, wo Sie dann plötzlich überall diese Steine in unserer Gemeinde entdecken werden. Viel Spaß dabei wünschen Ihnen

Britta Brünn und Uta Herrnring-Vollmer

18. Oktober 2020

Mitteilung der Polizei

Am Samstagnachmittag (17.10.2020) fand vor dem Bürgerhaus in Henstedt-Ulzburg eine Demonstration des bürgerlichen Spektrums „Keine AfD in Henstedt-Ulzburg“ anlässlich einer AFD-Veranstaltung statt.

Zu der angemeldeten Demonstration, die um 14:30 Uhr begann, fanden sich in der Spitze 200 Teilnehmer – ausschließlich aus dem bürgerlichen Spektrum – auf dem Bürgerhaus-Vorplatz ein. Die Versammlung startete mit diversen Redebeiträgen.

Weiterhin nahm eine kleinere Gruppierung „Oma’s gegen rechts“ an der
Veranstaltung teil. Die Demonstranten verwendeten Transparente, Trillerpfeifen und Trommeln.

Mit Einlassbeginn der AFD-Veranstaltung trafen ca. 50 – 60 Personen der linken Szene (Antifa) im Zufahrtsbereich der Veranstaltung ein. Diese Personengruppe führte eine nicht angezeigte Spontandemonstration durch. Es kam zu Pöbeleien und Handgreiflichkeiten gegenüber Besuchern der AFD-Veranstaltung und Polizeibeamten.

Die Veranstaltung der AFD endete gegen 18:30 Uhr in deren Zuge auch die Demonstration beendet wurde.

Demonstranten der rechten und linken Szene gerieten außerhalb des Veranstaltungsgeländes aneinander. Dabei wurde im Rahmen eines Verkehrsunfalls eine Person der linken Szene schwer verletzt und in ein Krankenhaus eingeliefert. In der Folge kam zu Aggressionsdelikten gegenüber Beteiligten und Polizeibeamten, die die Abgabe eines polizeilichen Warnschusses erforderte.

Der Vorfall ist der Staatsanwaltschaft in Kiel vorgetragen worden, demnach ermittelt die Polizei gemeinsam mit einem Unfallsachverständigen gegen den Unfallfahrer wegen der Straftat „Gefährlicher Eingriff in den Straßenverkehr“. Der Beschuldigte ist nach einer ersten Befragung auf der Dienststelle wieder entlassen worden.

pm

18. Oktober 2020

Mitteilung der Segeberger Kreisverwaltung

Kreisweit hat es seit gestern Nachmittag 17 nachgewiesene COVID-19-Neuinfektionen gegeben (Stand 16.10., 14.30 Uhr):

• vier Personen mit unbekannter Infektionsquelle
• vier Personen sind Reiserückkehrer*innen (Österreich, Kosovo und Polen)
• zwei Person mit Kontakt zu positiver Person
• sieben Personen mit Kontakt zu einem positiven Familienmitglied (alle bereits in Quarantäne).

Die Gesamtzahl aller bisher nachgewiesenen Infizierten im Kreis steigt damit auf 587. Wieder als genesen gelten 499 Menschen. Aktuell sind 81 Personen mit Corona infiziert.
In häuslicher Quarantäne befinden sich derzeit 321 Personen, wieder aus dieser entlassen sind 2.290. Niemand wird in einer Klinik versorgt.
Die Gesamtzahl der Verstorbenen an oder mit COVID-19 beträgt im Kreis Segeberg weiterhin sieben.

pm

16. Oktober

Mitteilung der Segeberger Kreisverwaltung

Kreisweit hat es seit gestern Nachmittag acht nachgewiesene COVID-19-Neuinfektionen gegeben (Stand 14.10., 14.30 Uhr):
• eine Reiserückkehrerin aus Polen
• sechs Personen mit unbekannter Infektionsquelle
• eine Person mit Kontakt zu positiver Person

Die Gesamtzahl aller bisher nachgewiesenen Infizierten im Kreis steigt damit auf 559. Wieder als genesen gelten 491 Menschen. Aktuell sind 61 Personen mit Corona infiziert. In häuslicher Quarantäne befinden sich derzeit 266 Personen, wieder aus dieser entlassen sind 2.250. Klinisch versorgt, aber nicht intensivmedizinisch, wird aktuell eine infizierte Person.

Die Gesamtzahl der Verstorbenen an oder mit COVID-19 beträgt im Kreis Segeberg weiterhin sieben.

pm

14. Oktober 2020

Mitteilung der Initiative „Keine AFD in Henstedt-Ulzburg

Sie wollen wieder nach Henstedt-Ulzburg. Warum? Weil die AfD inzwischen immer größere Schwierigkeiten hat, woanders Veranstaltungsräume zu finden. In Henstedt-Ulzburg denken die Betreiber des Bürgerhauses, dass jeder gemeinnützige Verein und jede demokratische Partei die Räume mieten darf… eines von Beidem scheint auf die AfD zuzutreffen.

Schon im Februar wollte die AfD im Bürgerhaus tagen und den Wahlkampf zur Hamburger Bürgerschaft feiern. Sie sagten das Treffen ab. Bis heute ist nicht klar, ob die 500 lauten, bunten, friedlichen und engagierten Gegendemonstranten der Grund dafür waren oder die schrecklichen fremdenfeindlichen Anschläge von Hanau, die kurz zuvor stattfanden.

Vor gerade einer Woche entledigte sich die AfD heimlich still und blitzschnell ihres bisherigen Sprechers Christian Lüth. Der hatte angeregt, möglichst viele Flüchtlinge nach Deutschland zu lassen, denn das würde der AfD Aufwind verschaffen. Man könne die Flüchtlinge ja hinterher immer noch vergasen oder erschießen.

Und gerade ein paar Tage ist es her, dass in Hamburg ein jüdischer Student vor der Synagoge Opfer eines rechtsextremen Attentates wurde. Unisono alle Parteien und Amtsträger bekundeten Beileid und Entsetzen. Mit Ausnahme der AfD.

Es gäbe also Gründe für die AfD, auch jetzt abzusagen. Und es gäbe gute Gründe, Anderes zu diskutieren. Zum Beispiel könnten sie besprechen, wie sie (als Demokraten am rechten Rand) derlei Mitglieder, Auswüchse, Äußerungen und Vorfälle vermeiden können. Oder sie könnten diskutieren, wie sie sich klar positionieren. Sie möchten aber in Henstedt-Ulzburg lieber über das Thema „die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Krise“ sprechen.

Engagierte Henstedt-Ulzburger und eine Privatinitiative möchten das nicht länger ansehen und ertragen. „Es ist uns wichtig, friedlich und bunt aber laut und deutlich offen zu zeigen: wir wollen die AfD und solches Gedankengut in unserer Gemeinde nicht haben. Am Liebsten nirgendwo.“

Die private und unabhängige Initiative ruft interessierte Bürger und Gruppierungen auf, sich dem friedlichen Protest anzuschließen. Treffpunkt ist das Bürgerhaus in Henstedt-Ulzburg (Beckersbergstr. 34) am 17.10.2020. Die Demonstration beginnt um 15 Uhr und endet um 19 Uhr. Bitte beachten Sie das Hygienekonzept: es herrscht das Mund-Nasen-Schutz-Gebot, ein Alkoholverbot und die Abstandsregelung von 1,5m. Die Demonstration bleibt auf dem Vorplatz des Bürgerhauses (kein Demonstrationszug). „In den vergangenen Jahren waren unsere Demonstrationen stets friedlich, fröhlich, laut und bunt. Wir erwarten das auch dieses Mal. Lärmen können wir auch mit Trommeln statt Trillerpfeifen.“

pm

13. Oktober 2020

Gut gerüstet für den nächsten Lockdown. Das Rathaus hat 192 Notebooks angeschafft. Das gab die Verwaltung im jüngsten Bildungsausschuss bekannt. Die Geräte sind für Schüler aus einkommensschwachen Familien gedacht, die Ausgabe der Notebooks hat laut Verwaltung bereits begonnen. Bezahlt worden seien die Laptops mit Fördergeldern des Bundes.

Hintergrund der jetzt von der Verwaltung im Ratssaal bekannt gegebenen Notebookaktion war ein Antrag der SPD, die „Chancengleichheit beim Homeschooling“ für alle Schüler forderte – die Rathausführung stellte daraufhin die laufende Notebookverteilung vor.

Wie läuft die Notebook-Verteilung ab?

Laut Rathaus haben die Schulen den Bedarf ermittelt, indem Fragebögen an die Eltern ausgegeben wurden. Die Aussage sorgte bei Thorsten Möhrcken und Anja Hampel für Verwunderung. Bei ihnen, beide Eltern von Schülern in Henstedt-Ulzburg, sei nie ein Fragebogen angekommen, so die Grünen-Politiker.

mf

12. Oktober 2020


Mitteilung der Segeberger Kreisverwaltung

Kreisweit hat es seit Freitag zwölf nachgewiesene COVID-19-Neuinfektionen gegeben (Stand 12.10., 16 Uhr).

Samstag: fünf Neuinfektionen
• drei Personen mit unbekannter Infektionsquelle
• eine Person mit Kontakten zu bereits positivem Familienmitglied
• eine Person mit Kontakt zu positiver Person

Sonntag: fünf Neuinfektionen
• vier Personen mit Kontakten zu bereits positiven Familienmitgliedern
• eine Person mit Kontakt zu positivem Sporttrainer

Montag: zwei Neuinfektionen
• eine Person mit Kontakt zu positiver Person
• eine Reiserückkehrerin aus der Türkei

Die Gesamtzahl aller bisher nachgewiesenen Infizierten im Kreis steigt damit auf 546. Wieder genesen davon sind 473 Menschen. Aktuell sind somit 66 Personen mit Corona infiziert. In häuslicher Quarantäne befinden sich derzeit 255 Personen, wieder aus dieser entlassen sind 2.193.

Klinisch versorgt werden aktuell zwei infizierte Personen, davon niemand intensivmedizinisch. Die Gesamtzahl der Verstorbenen an oder mit COVID-19 beträgt im Kreis Segeberg weiterhin sieben.

pm

12. Oktober 2020

CDU-Vorstandsmitglieder zeigen Flagge

Mitteilung der CDU

Der Ortsverband der CDU Henstedt-Ulzburg hat auf der Jahreshauptversammlung den Vorstand neu gewählt und größtenteils bestätigt.

Margitta Neumann ist mit einer großen Mehrheit erneut zur Chefin gewählt worden.In den vergangenen 2 Jahren habe ich sehr viel positive Rückmeldungen von den Mitgliedern erhalten, weshalb ich die Arbeit als Ortsvorsitzende der CDU weiter gerne fortsetzen möchte,“ so Margitta Neumann.Ich möchte mein Ohr weiterhin dicht an den Bürgerinnen und Bürgern im Ort haben,“ so Neumann weiter.

Zu den stellvertretenden Vorsitzenden wurden Sven Oldag und Claudia Meyer wiedergewählt. Als Mitgliederbeauftragte wurde Annika Plambeck in ihrem Amt bestätigt. Neu im Vorstand ist Michael Meschede, der die Position des Schatzmeisters übernommen hat.

Die Schriftführung liegt weiterhin in den Händen von Walter Schmidt. Der Vorstand wird durch die Beisitzer Folker Brocks (Strategie), Waldemar Bianga (Eventmanagement) und Elisabeth von Bressensdorf (überregionale Kontakte) komplettiert.

Der Landtagsabgeordneter Ole-Christopher Plambeck übernahm nicht nur die Aufgabe des Wahlleiters, sondern berichtete auch über die Themen aus dem Schleswig-Holsteinischen Landtag, bei dem die Bewältigung der Corona-Pandemie und die Hilfen für die Kommunen den größten Anteil hatte und beantwortete die Fragen der Mitglieder.

Unsere Stärke ist die Vernetzung in den Kreis, in das Land, zum Bund und nach Brüssel“, so Margitta Neumann in ihrem Schlusswort. Der Vorstand freut sich auf eine weiterhin gute und konstruktive Zusammenarbeit!

pm

12. Oktober 2020

Mitteilung der Segeberger Kreisverwaltung

14 Saisonarbeiter eines landwirtschaftlichen Betriebs bei
Bad Bramstedt sind positiv auf das Coronavirus getestet worden. Bei ihrer
Einreise nach Deutschland legten alle negative Testnachweise ihres Heimatlandes vor. Bei einer weiteren Testung in Deutschland fielen die Ergebnisse nun positiv aus.

Aktuell ist davon auszugehen, dass aufgrund der guten Wohnverhältnisse auf dem landwirtschaftlichen Betrieb lediglich weitere 15 Saisonarbeitskräfte als Kontaktpersonen der Kategorie I einzustufen sind. Diese und die infizierten Personen unterliegen einer Quarantäne und werden nächste Woche erneut getestet.

Kreisweit hat es seit gestern darüber hinaus weitere elf nachgewiesene COVID19-Neuinfektionen gegeben (Stand 09.10., 17.30 Uhr).
Dabei handelt es sich um:
• zwei Reiserückkehrer*innen aus Polen
• fünf Personen mit Kontakten zu bereits positiven Familienmitgliedern
• zwei Personen mit Kontakt zu positiven Verwandten
• eine Person mit Kontakt zu positivem Arbeitskollegen
• eine Person mit unbekannter Infektionsquelle
Die Gesamtzahl aller bisher nachgewiesenen Infizierten im Kreis steigt damit auf 534. Wieder genesen davon sind 457 Menschen. Aktuell sind somit 70 Personen mit Corona infiziert.
In häuslicher Quarantäne befinden sich derzeit 317 Personen, wieder aus dieser entlassen sind 2.070.

pm

9. Oktober 2020

Ortstermin auf der Gewerbefläche am Kirchweg 128 : Wirtschaftsförderer Sebastian Döll (von links) und Bürgermeisterin Ulrike Schmidt begutachten mit Daniel und Detlef Bock von
Garten- und Landschaftsbau Detlef Bock den Fortschritt bei den Erdbauarbeiten

Auf der Gewerbefläche am Kirchweg 128 in Henstedt-Ulzburg wird es in den kommenden Monaten lebhaft werden. Mit der Garten- und Landschaftsbau Detlef Bock GmbH hat das erste Unternehmen begonnen, den Untergrund für seinen Erweiterungsbau vorzubereiten. Das Henstedt-Ulzburger Unternehmen mit seinen 13 Beschäftigten ist bereits langjährig am Kirchweg 109 ansässig und bei der Suche nach einer geeigneten Erweiterungsfläche nun unweit seines Firmensitzes fündig geworden.

„Mit der Ausweisung der Gewerbefläche am Kirchweg 128 wollten wir insbesondere kleinen und mittleren Betrieben aus Henstedt-Ulzburg und Umgebung die Möglichkeit geben, weiter zu wachsen und sich zu entwickeln“, sagt Bürgermeisterin Ulrike Schmidt. „Neben Neuansiedlungen, die ein Gewinn für Henstedt-Ulzburg sind, legen wir als Gemeinde Wert darauf, ortsansässige Unternehmen zu unterstützen, die Arbeitsplätze bieten und neue schaffen“, so die Bürgermeisterin.

Die bereits von der Gemeinde erschlossene Fläche am Kirchweg 128 ist insgesamt 12.130 m² groß und wurde in sechs Gewerbegrundstücke mit einer Größe von 1.000 bis 2.700 m² unterteilt. Bis 2018 befand sich auf dieser Fläche eine Paintballanlage. Aufgrund der großen Nachfrage nach Gewerbegrundstücken wurde der Nutzungsvertrag zwischen dem Betreiber und der Gemeinde nicht verlängert.

Wirtschaftsförderer Sebastian Döll zeigt sich mit der bisherigen Vermarktung der Grundstücke zufrieden: „Die Nachfrage nach Gewerbeflächen in dieser Größenordnung ist groß. Von den sechs Grundstücken sind bereits vier verkauft und eins reserviert. Eine Fläche mit 1.800 qm ist derzeit noch verfügbar, da der Interessent aufgrund der Corona-Auswirkungen leider abgesprungen ist“, so Sebastian Döll. Interessenten für diese Gewerbefläche mögen sich bitte mit Kontaktdaten unter wirtschaftsfoerderung@h-u.de melden, gerne mit kurzer Erläuterung des geplanten Projektes und der damit verbundenen Arbeitsplätze.

Neben der Gärtnerei Detlef Bock GmbH haben folgende Unternehmen einen Zuschlag für eine Fläche am Kirchweg 128 erhalten:

  • Till Gerken von GEFU Bike betreibt mit drei Beschäftigten bisher ein gemeinsames Ladengeschäft in der Hamburger Straße mit GEFU Zweiräder. Mit dem Standort am Kirchweg soll eine neue Aufteilung in Verkaufs- und Werkstattbereich erfolgen.
  • Die Dr. Steinmetz & Fiedler Steuerberatungsgesellschaft mbH möchte expandieren und von derzeit 60 Beschäftigten auf mittelfristig 90 Beschäftigte wachsen. Aus diesem Grund wurde ein neuer Standort gesucht, da die jetzige Immobilie am Tiedenkamp hierfür zu wenig Platz bietet.
  • Die Paul Balk Malermeister e.K. kommt aus Norderstedt. Im Rahmen der Vermarktungskooperation NORDGATE, zu der unter anderem Norderstedt und Henstedt-Ulzburg gehören, konnte dem Unternehmen ein Erweiterungsstandort in der Großgemeinde angeboten werden. Das Unternehmen hat 20 Beschäftigte.

pm

9.Oktober 2020

Kreisweit hat es seit gestern sechs nachgewiesene COVID-19-Neuinfektionen gegeben (Stand 07.10., 17.45 Uhr).
Dabei handelt es sich um:
• eine Person mit unbekannter Infektionsquelle
• drei Personen (bereits in Quarantäne) mit Kontakten zu positiv Getesteten
• zwei Reiserückkehrer *innen aus Rumänien
Die Gesamtzahl aller bisher nachgewiesenen Infizierten im Kreis steigt damit auf 500. Wieder genesen davon sind 455 Menschen. Aktuell sind somit 38 Personen mit Corona infiziert.

In häuslicher Quarantäne befinden sich derzeit 310 Personen, wieder aus dieser entlassen sind 2.028. Klinisch versorgt wird aktuell niemand.
Die Gesamtzahl der Verstorbenen an oder mit COVID-19 beträgt im Kreis Segeberg weiterhin sieben.

pm

7. Oktober 2020

Mitteilung der Segeberger Kreisverwaltung

Kreisweit hat es seit gestern acht nachgewiesene COVID-19-Neuinfektionen gegeben (Stand 06.10., 17.15 Uhr).
Dabei handelt es sich um:
• zwei Personen mit unbekannter Infektionsquelle
• drei Personen (bereits in Quarantäne) mit Kontakten zu bereits positiv Getesteten
• eine*n Reiserückkehrer *in aus Rumänien
• eine n Reiserückkehrerin aus Italien
• eine Person mit möglicher Infektionsquelle auf der Reeperbahn in Hamburg.

Die Gesamtzahl aller bisher nachgewiesenen Infizierten im Kreis steigt damit auf 494. Wieder genesen davon sind 455 Menschen. Aktuell sind somit 32 Personen mit Corona infiziert. In häuslicher Quarantäne befinden sich derzeit 287 Personen, wieder aus dieser entlassen sind 2.028.

Die Gesamtzahl der Verstorbenen an oder mit COVID-19 beträgt im Kreis Segeberg weiterhin sieben.

pm

6. Oktober 2020