Ärgerlich: Biotonnen oft kaputt – WZV: Nachstopfen vermeiden

Rissige braune Tonne - da kann leicht was auslaufen
Rissige braune Tonne – da kann leicht was auslaufen

Aus dem Auge, aus dem Sinn, oder: Mülleimer auf und rein damit. Eigentlich ein einfaches Prinzip, nachdem Henstedt-Ulzburgs Bürger nur verfahren brauchen. Einzige Anforderung dabei ist, den Müll auch in die richtige Tonne zu werfen, was jedoch auch dem anfänglich Ungeübten schnell und problemlos in Mark und Bein übergeht.

Schwierig wird es allerdings, wenn die Füllkapazität der vom WZV zur Verfügung gestellten Entsorgungsbehältnisse zu schnell erreicht ist. Das trifft besonders im Herbst für Gartenbesitzer zu. Geht durch Heckenschnitt oder Laub der Deckel der Biotonne schon gar nicht mehr zu, wird sich oft durch kräftiges Nachdrücken noch ein wenig Luft verschafft. Manch übereifriger Entsorger setzt sogar sein ganzes Körpergewicht ein, und verpresst auch mal stehend in der Tonne beherzt die Biomasse. Wenn auch zweckmäßig, kann solch ein kraftvoller Umgang zu unliebsamen Nebenwirkungen führen, da auch die Wandung der Kunststofftonne ihre Grenzen hat: sie gibt nach und reißt.

Schäden an Tonnen entstehen unfreiwillig leider auch beim Leerungsvorgang. Beispielsweise feuchtes und am Tonnenboden gedrücktes Blattwerk klebt oder friert bei Frost fest. Die Müllmänner müssen dann den störrischen Inhalt durch mehrmaliges und kräftigeres Anschlagen an der sogenannten Schüttung des Müllfahrzeugs lösen.

Besonders an der Biotonne sorgt ein Riss dann auch für unangenehme Begleiterscheinungen. Entweichen auf diese Weise mitunter empfindliche Gerüche aus dem Sammelbehältnis vor der Haustür. Auch so manches Ungeziefer folgt dann meist dem betörenden Duft der sich durch den unfreiwilligen Spalt verbreitet. Speziell Fruchtfliegen werden im Sommer dann durch gammliges Obst magisch angezogen und folglich auch zum Ärgernis in der eigenen Küche.

Eine Vielzahl an Biotonnen weist deshalb aufgrund der „Handhabung“ Schäden auf, die dem WZV Sorgenfalten bereiten. Muss dieser schließlich auf Verlangen schadhafte Tonnen austauschen. Braucht der betroffene Haushalt auch nichts dafür bezahlen, werden dennoch die Kosten auf die Allgemeinheit umgelegt und schlagen sich in den Gebühren nieder, die der WZV für seine Dienste erhebt.

Katja Finnern vom WZV empfiehlt daher zur Schadenminimierung an den Mülltonnen übermäßiges Nachstopfen grundsätzlich zu vermeiden. Gleichauf favorisiert sie als Erstbefüllung der leeren Biotonne eine kleine Schicht losen Astwerks oder Eierkartons. Auch Unkraut mit Bodenanhaftungen sollte man als „Unterfütterung“ feuchter Biomasse aus der Küche vorziehen.

Die Henstedt-Ulzburger Nachrichten haben sich die Mühe gemacht, und im Beckersbergring den Zustand der Biotonnen beäugt. Danach weisen 18 von 60 gezählten Tonnen Schäden auf. Die Restmülltonnen waren hingegen alle einwandfrei.

Gernot Willsch

17.11.2017

4 thoughts on "Ärgerlich: Biotonnen oft kaputt – WZV: Nachstopfen vermeiden"

  1. In Großhansdorf (bei Ahrensburg) stellt die Gemeinde große offene Gittergestelle im Herbst auf, in denen die Anwohner das Laub einwerfen vom Straßenrand, Fußweg, Radweg, Parkplätzen und Grundstück (aber nur Laub !!!). Abgeholt wird dann per Saugwagen. Und das kostenneutral……. Ensorgung jeweils kurzfristig nach Lage und Tourenplan.

  2. Einfache Lösung: Die Kompostieranlage auf dem Rhen bietet fast unendliche Kapazitäten zur Entsorgung von Gartenabfällen.

  3. Vielleicht wäre es auch eine Lösung, wenn einfach die Gemeinde wie früher wieder z.B. die Laubsammlung einführt ??? Gerade in Wohngebieten mit gemeindeeigenen Bäumen entspannt das doch die Situation der Biotonnen …..

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert