Hier werden 13 Kubikmeter Altreifen vom Kunstrasenplatz auf dem Rhen entfernt!

Altreifen-Einsatz an der Theodor-Storm-Straße, Foto: Rommerskirchen
Altreifen-Einsatz an der Theodor-Storm-Straße, Foto: Rommerskirchen

Gummi-Ernte vergangenen Dienstag auf dem Kunstrasenplatz an der Grundschule Rhen: Ein Trecker drischt tonnenweise Gummigranulat vom Kunstrasen und pumpt es in einen Auffangsack eines nebenher fahrenden Begleitfahrzeugs. Anlieger Clauss Rommerskirchen, der gleich gegenüber dem Sportplatz wohnt und früher CDU-Gemeindevertreter war: „Das war wie auf dem Land bei der Weizenernte, da fährt auch immer ein Trecker parallel mit, bei dem die Ernte gleich in den Hänger kommt.“

In den BigBags landeten Kleinteile, mit denen man nicht so gerne in Berührung kommen möchte. Rommerskirchen: „Das Gummigranulat besteht aus geschredderten Autoreifen, das hat mir die Gemeindeverwaltung mitgeteilt.“

Die Verwaltung hatte die Firma Weitzel im vergangenen Jahr mit den Sanierungsarbeiten des Kunstrasenplatzes beauftragt. Der Platz war im vorigen Herbst unbespielbar geworden und deswegen gesperrt worden. Weichmacher von Granulat und Kunstrasenflor hatten miteinander reagiert und sich zu breiigen Klumpen zusammengeballt.

Gleich nach den Reparaturarbeiten hatte es immer wieder Beschwerden von Sportverein, Schulleitung und Anwohnern über auf einmal viel zu viel Gummi auf dem Platz gegeben. Nachdem im März CDU-Gemeinderat Jens Müller den Platzzustand im Ratsaal zum Thema gemacht und von üblem Geruch auf dem Platz berichtet hatte, erklärte Rathaus-Landschaftsarchitektin Petra Walz, das auf wärmeres Wetter gewartet werde. Dann werde das Granulat in den Platz eingearbeitet, und dann rieche es auch nicht mehr so. Das habe sie auch dem Sportverein mitgeteilt.

13 Kubikmeter geschredderte Altreifen wurden eingefahren, Foto: Rommerskirchen
13 Kubikmeter geschredderte Altreifen wurden eingefahren, Foto: Rommerskirchen

Doch statt rein jetzt also raus mit einem Großteil der geschredderten Autoreifen. 13 Kubikmeter Gummigranulat haben die Landmaschinen vergangene Woche vom Platz gekehrt. Ex-SVHU-Spartenleiter Rommerskirchen ist teilweise zufrieden: „Es ist besser geworden, zumindest 13 Kubikmeter riechen jetzt ja nicht mehr, aber meiner Ansicht nach ist da immer noch zu viel drauf.“

Christian Meeder

12. Mai 2014

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert