Babytragetuch-Yoga mit Jan Schopferer!

Jan Schopferer und Yvonne Wasser inmitten der allerkleinsten Klienten
Jan Schopferer und Yvonne Wasser inmitten der allerkleinsten Klienten

Auf eine solche Idee kann eigentlich nur einer kommen: der Kinder- und Jugendmentor/ und Coach Jan Schopferer, der vor einem Dreivierteljahr seine Wirkungsstätte von Henstedt-Ulzburg nach Kaltenkirchen verlegt hat. Sein innigstes Interesse gilt mehr denn je den Kindern, die in der heutigen Zeit ganz anderen Belastungen ausgesetzt sind und daher nicht immer so ticken wie gewünscht – ob in der Schule oder im Elternhaus. Deshalb nun der neue Ansatz mit dem Tragetuch-Yoga schon im Säuglingsalter.

Es waren in erster Linie die perfekten Räumlichkeiten, die dem Jugendmediator in Kaltenkirchen inzwischen für die vielfältige Nutzung seiner Arbeit zur Verfügung stehen. Längst haben auch die Schulen Kontakt mit Jan Schopferer aufgenommen, deren Lehrer immer häufiger vor der Problematik unruhiger Kinder mit Konzentrationsschwächen und ADS/ADHS-Symptomen stehen. Für sie existiert  eine Kletter-Halle , in der sich die Zehn- bis14-Jährigen austoben und bis an ihre Grenzen gehen können. Aber dabei auch endlich wieder ihren Körper wahrzunehmen lernen und dabei Stress sowie Unsicherheit abbauen.

Ein echtes Kunststück, das Tragetuch vorschriftsmäßig zu binden
Ein echtes Kunststück, das Tragetuch vorschriftsmäßig zu binden

Kinder-Yoga für Sechs- bis 13-Jährige stand schon seit langem auf Schopferers Programm, ebenso wie Yoga für Schwangere und Fairplay-Fighting.

Unterstützt wird Schopferer  von einem vierköpfigen Mitarbeiterteam. Seit drei Jahren fühlt er sich im gesamten Kreis Segeberg für das Wohl der Kinder mitverantwortlich – inzwischen auch in Hamburg. Kein Wunder, dass die, die mit ihm zu tun haben, diesen Mann als absolutes Organisationstalent bezeichnen, der sich, man glaubt es kaum, auch noch genügend Zeit für seine Frau und die drei Kinder nimmt!

Und nun also auch noch Tragetuch-Yoga. Was für ein Idee und was für ein Anblick! Da strampeln vier Babys von zwei bis sieben Monaten auf einer weichen Decke, während ihre Mütter sich mit Hilfe der zertifizierten Babytragetuchyoga-Übungsleiterin Yvonne Wasser in die langen bunten Tücher schlingen. Bis sich ein kleiner „Sitz“ vorm Bauch gebildet hat, in den das Baby hineingehoben wird. Aber erst nachdem sichergestellt ist, dass das Tuch auf dem Rücken auch fest genug verknotet ist. „Diese Sitzposition ist für das Kind besonders günstig, weil die Beinchen so auf natürliche Weise gespreizt werden“, sagt Yvonne Wasser, die auch schon alle anderen Yoga-Kurse leitet.

Mit Schnulli und Küsschen, den Kopf von Mamas Hand gestützt, sollen zum erstenmal zwei Runden „Sonnengruß“ überstanden werden. Die Mütter beugen sich nach vorn, immer die freie Hand auf eine Stuhllehne gestützt, gehen in die Knie und kommen langsam wieder hoch. „Und nicht das Atmen vergessen!“ Neugierig drehen sich die Köpfchen nach links und rechts, bis der erste Schnulli fällt und ein Baby aus der Enge des Tuches heraus möchte. „Nele hat Hunger und ist müde“, erklärt die Mama den Protest und schafft sogleich Abhilfe, sodass für Nele schon kurz danach die Welt wieder in Ordnung ist. Für den neutralen Betrachter mag diese Art Yoga vielleicht etwas gewöhnungsbedürftig sein, die bisherigen Erfolge sprechen jedoch für sich. Der Schnupperkursus dauert eine Stunde und findet einmal pro Woche statt. Jan Schopferer und sein Team sind zu erreichen unter der Anschrift:

Holstenstraße 23 in 24568 Kaltenkirchen, Telefon: O4191 – 956 70 11 oder 956 70 12, E-Mail Schopferer @ fishkopp-coaching.de, Internet www.fishkopp-coaching .de.

Gabriele David

30. Mai 2014

2 thoughts on "Babytragetuch-Yoga mit Jan Schopferer!"

  1. Ich finde die Idee ganz großartig! Bin aber ebenfalls der Meinung, dass eine Beratung durch eine TrageBeraterin von Nöten ist. Ich würde mich gerne anbieten! Bei Interesse kontaktieren Sie mich gerne. Ganz liebe Grüße, Alexandra Kaesmacher aus Hamburg

  2. Das Tragetuch vorschriftmäßig zu binden ist eigentlich keine so große Kunst! Eine Trageberaterin hätte euch sicher zeigen können, wie die Babys richtig und gesund getragen werden können. Eine Anhockspreizhaltung ist für die Hüftreifung sehr wichtig.. Abgesehen davon, dass es sicher nicht bequem ist auf den Genitalien zu hängen. Für Mini-Babys ist eine korrekte Stützung (einlagige Tuchbahn!!) noch wichtiger, damit sie nicht in sich zusammensacken und die Atmung nicht gestaucht wird. Sonst kann es durchaus gefährlich werden!

    Ich würde Sie bitten Kontakt zu einer Trageberatung in Ihrer Nähe aufzunehmen und die teilnehmenden Eltern zusammen nochmal über das RICHTIGE Tragen aufzuklären.

    Lieben Gruß
    Jacqueline Prk

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert