Neues ökologisches Verkehrssignal aus der Gemeinde. Zwei Tage nach dem Carsharing-Start vermeldet das Rathaus die Anschaffung eines Elektro-Fahrzeugs.
Rathaussprecher Malte Pohlmann heute: „Die Gemeinde Henstedt-Ulzburg verfügt jetzt über ein Elektro-Auto. Mitte Dezember wurde der neue Dienstwagen, ein Volkswagen „e-up!“, ausgeliefert und ersetzt seitdem ein Fahrzeug mit Verbrennungsmotor, dessen Leasingvertrag ausgelaufen war. Das Elektro-Auto wird vornehmlich vom Gemeindeboten für Botengänge zwischen den Kitas und Schulen sowie zum Ausliefern von Sitzungsunterlagen an die Gemeindepolitiker genutzt.“
Für den Bürgermeister hat die Anschaffung des neuen Elektro-Autos Signalcharakter: „Die Gemeinde Henstedt-Ulzburg setzt hiermit ein Zeichen in Richtung umweltfreundlicher Mobilität.“
Das neue Fahrzeug verfüge über 82 PS und über eine Reichweite von 160 Kilometer. Aufgeladen werde das Auto in der Rathaustiefgarage über eine hausübliche 230-Volt-Steckdose. Pohlmann: „Eine komplette Aufladung des Fahrzeuges benötigt zehn bis zwölf Stunden. Das Fahrzeug könnte auch an einer Schnellladestation, wie sie beispielsweise auf dem Marktplatz an der Hamburger Straße steht, geladen werden. Um den Akku eines Elektroautos zu 80 Prozent zu laden, benötigen diese Ladesäulen ca. eine halbe Stunde.“
Der Rathaussprecher weiter: „Die jährlichen Leasingkosten für den „e-up!“ sind zwar höher als für das bisherige Fahrzeug, durch die Ersparnis bei den Benzinkosten und den Wegfall der KFZ-Steuer bei Elektrofahrzeugen ist der Umstieg auf E-Mobilität aber nur geringfügig teurer. Inwieweit die beiden verbliebenen Fahrzeuge der Gemeindeverwaltung ebenfalls durch Elektro-Autos ersetzt werden, soll im Laufe dieses Jahres entschieden werden. Die entsprechenden Leasingverträge laufen Anfang 2018 aus.“
H-UN
6 Januar 2017