Foto: sirius-art
Die Galerie Sarafand in Henstedt bis auf den letzten Platz besetzt, und auch zwei Hunde bellten Beifall, Autorinnenlesung der besonderen Art: Dr. Dana Horáková stellte ihr neues Buch „101 Top Dogs“ in einer Veranstaltung der Buchhandlung Henning Rahmer vor.
Wer auf die andere Straßenseite ausweicht, wenn ihm ein Vierbeiner entgegenkommt, sollte sich mit diesem Buch – Ergebnis dreijähriger weltweiter Recherche der bekannten Journalistin und Schriftstellerin – einmal in die Seele des Hundes und seiner Wirkung auf seine jeweiligen prominenten Frauchen und Herrchen einlesen.
„ Hunde, die zwar nicht die Welt, aber ganz sicher ihre Menschen veränderten, werden jenseits ihrer vier Wände immer noch kaum wahrgenommen, und ihr Anteil an der Entstehung so mancher Erfindung, einer Heldentat oder eines Kunstwerks weder erkannt noch gewürdigt“, schreibt Dana Horáková. „Schließlich sind Hunde seit mindestens 15.000 Jahren, also seit die Menschen ihr Dasein auf diesem Planeten in die Hand nahmen und gestalteten, allgegenwärtig. Der Hund ist unser ältestes Haustier. Wohin der Mensch geht, dahin geht der Hund: Kolumbus nahm Kampfhunde mit in die Neue Welt, Roald Amundsen auf den Nord- und Südpol, Laika war das erste Lebewesen, das die Weltraumforscher ins All schickten, und die NASA-Astronauten von Apollo 11 nannten ihr Mondlandegefährt sinnigerweise „Snoopy.“
Wussten Sie z.B.,
… dass Mozart, wenn er auf Konzertreisen war, seinem daheimgebliebenen Foxterrier „Bimberl“ schriftlich Grüße ausrichten ließ?
…dass US-Präsident Abraham Lincoln, der von seiner Stiefmutter großgezogen wurde, den Hund, der ihm das Leben rettete, seine „dritte Mutter“ nannte?
… dass Pablo Picasso, genialer Maler und Macho par excellence, für seinen deutschstämmigen Rauhaardackel Lump einen Hasen aus Papier bastelte und ihn von seinem Teller essen ließ?
… dass Preußens König Friedrich der Große seine Hunde entscheiden ließ, wen er als Kammerdiener einstellen sollte?
Dana Horáková hat seit sieben Jahren selbst einen Hund: Zwergschnauzer Danny. Er inspirierte sie durch sein einfühlsames Wesen mit zu der langen Suche nach historischen und auch gegenwärtigen „Top-Managern“ wie Königen, Künstlern und Software-Giganten, deren Leben ohne Hund nicht denkbar ist. 101 Hunde sind es – vorerst – im Buch mit äußerst raren Fotos geworden. 200 weitere Top-Dogs warten noch in Horákovás Hütte darauf, ins Freie gelassen zu werden („101 Top Dogs“, Kynos-Verlag, 19,95 Euro).
Hans-Jörg Schütt
18. Dezember 2015