Aus diesem Anlass werden – passend zum Veranstaltungsort und zur Europameisterschaft – Geschichten rund um den Fußball im Mittelpunkt stehen: Wie ist Lionel Messi wirklich? Wie kann es sein, dass man in den Straßen Lissabons von Luis Figo persönlich ausgeraubt wird? Wie fühlt man sich, wenn man in einer Danziger Kneipe als einziger Deutscher Fußball guckt und Deutschland gegen Polen 2:0 gewinnt? Warum springt Mehmet Scholl von einer Autobahnbrücke in die Isar und reißt sich dabei das halbe Ohr ab?
20 Monate ist der Henstedt-Ulzburger Journalist mit seinem VW-Bus und seiner Hündin Locke durch Europa gefahren: 50.000 Kilometer – von Portugal bis Estland, von Norwegen bis Sizilien, von den Kanarischen Inseln bis zur russischen Grenze. Doch nicht, um Urlaub zu machen, sondern um Geschichten zu finden: von Abenteurern, Aussteigern und Ausnahmetalenten. Er trifft besessene finnische Goldsucher, den Weltfußballer Lionel Messi und eine Sizilianerin, die seit Jahren gegen die Mafia kämpft. Und er lernt, dass die Größe der Wodkagläser von West nach Ost zunimmt, bis ihm kurz vor Russland ganze Flaschen vorgesetzt werden.
„Lück hat die Menschen, denen er begegnet ist, genau beobachtet. Er vermischt Beobachtetes, Erzähltes und Wissenswertes zu feinen Geschichten. Facettenreich und unterhaltsam”, urteilte das Hamburger Abendblatt uber das Buch des Henstedt-Ulzburgers. Und die Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung meinte: „Ein Buch, das Europa als wahre Schatztruhe präsentiert – Oliver Lück hat sie mit Geschichten gefüllt. Er nimmt sich selbst zurück, um den Menschen und ihren Geschichten ganz nahe zu kommen.“
Gabriele David
14.06.2012