
Schwerer Unfall heute an der Einfahrt zu Penny gegenüber Getränke-Lembke. Eine Radfahrerin wurde dort von einem Opel angefahren. Wie die Polizei mitteilte, missachtete der 34-jährige Zafira-Fahrer die Vorfahrt der Radfahrerin. Die Radlerin (47) wurde beim Zusammenstoß schwer verletzt, kam mit Blaulicht ins Krankenhaus. Der Autofahrer habe einen Schock erlitten, so die Beamten.
Autofahrer die Radler übersehen und ins Krankenhaus befördern – kein seltenes Phänomen in der Großgemeinde. Im vergangenen Jahr ist es zu 25 Kollisonen zwischen Kraftfahrzeugen und Radfahrern in Henstedt-Ulzburg gekommen. In fünf Fällen war dabei der Radfahrer Unfallverursacher, in 20 Fällen Geschädigter, heißt es in der gemeindlichen Unfallstatistik 2014.
H-UN
5. Juni 2015
Da ist an einer sehr gut einsehbaren Straßeneinmündung ein Unfall zwischen Auto und Fahrrad geschehen und es wird über nicht oder schlecht einsehbare Grundstückszufahrten und Radwege mit starkem Gefälle diskutiert. Das hat doch mit diesem bedauerlichem Fehlverhalten eines Verkehrsteinehmers nichts aber auch gar nichts zu tun.
Aber die Leute hier reden doch so gerne über Dinge, die nichts mit dem Artikel zu tun haben. Müssten Sie eigentlich so langsam wissen 🙂
Sehr geehrte Frau Grütjen,
Sie haben so Recht! Auch wir wohnen in einer Spielstraße. Auf Anfordern eines Blitzgerätes beim Bürgermeister zur Messung der Geschwindigkeit kam die Antwort, dass
– ja noch nichts passiert ist. Sprich, noch kein Kind totgefahren und zweitens
– Geschwindigkeit gefühlt anders ist, als wirklich gefahren.
Tja, Schrittgeschwindigkeit ist hier gefordert und wenn ich selbst im Sprint nicht hinterherkomme, bin ich wahrscheinlich noch zu langsam.
Es ist so schade, wie sich diese einst schöne und friedliche Gemeinde entwickelt.
Aber Hauptsache die Schilder am Eingang der Ortschaft “ Kinder und familienfreundlich“ Versprechen etwas anderes…….
Leider ist es oft so, dass erst zahlreiche Unfälle passieren müssen, bevor man einsieht etwas zu unternehmen.
Wir wohnen in einer Spielstraße (Schrittgeschwindigkeit! ) die in eine 30iger Zone mündet. Wir haben uns schon früh darüber beschwert, hier etwas gegen die Raser zu unternehmen. interessiert aber keinen in der Gemeinde. Hab’s aufgegeben. Mittlerweile wohnen viele kleine Kinder hier, die zeitweise mit ihrem Laufrad aus der Straße geschossen kommen……. Wen interessierts? Traurig, aber wahr!
Sehr geehrter Herr Daberkow,
auch ich habe meine Garagenausfahrt auf die Hamburger Strasse über den Fußweg. Seit gut 10 Jahren schleiche ich mich bei jedem Ausfahren mit Warnblinker und langsamem Vortasten auf die Strasse. Bis jetzt ist noch nichts wirklich passiert, aber diverse Male schon beinahe dadurch, daß sehr schnell fahrende, weil das Gefälle nutzende Radfahrer die Hamburger Strasse „herunterbrettern“. Meist handelt es sich dabei um Jugendliche. Was ich noch ändern soll, weiß ich nicht, denn die Garagenausfahrt führt nun einmal über den Fußweg und als Mieter habe ich auch nicht Einfluß auf den Wuchs der Hecke, die mir zusätzlich die Sicht nimmt. Für Ratschläge zu mehr Sicherheit bin ich jedoch jederzeit dankbar.
K. Krüger
Danke Hr.Krüger für Ihre Antwort . Ich denke sie machen alles richtig,weil Sie das Problem dort erkannt haben.Viele Autofahrer die z.B. die Tankstelle verlassen denken aber überwiegend nur an den Autoverkehr der von Links kommt – und der Radfahrer der von Rechts kommt liegt auf oder vor dem Wagen. Ich meine nicht das die Autofahrer schuld sind sondern die Begebenheit.
Das Radfahrer dort das Gefälle nutzen wird ebenfalls kaum abzustellen sein.
Ps: Für eine bessere Sicht auf den Geh/Radweg könnte Ihr Vermieter bestimmt die Hecke etwas reduzieren wäre schön wenn Sie Ihn einmal darauf ansprechen.
Das „Problem“ mit den Heckenauffahrten gibt es ja auch auf anderen Radwegen. Entlang der Beckersbergstraße gibt es auch einige sehr blickdicht gehaltene Auffahrten direkt am benutzungspflichtigen Radweg.
Das stimmt Hr.Sazmann ,
Auch in der Maurepasstr. wie auch Beckersbergstr. Schäferberg gibt es die gefährliche Radwegebenutzungspflicht obwohl die Gefährlichkeit für das fahren auf Fahrbahn nicht erwiesen bzw nicht gegeben ist.Laut STVO dürfen die Gebotsschilder nur aufgestellt werden, wo eine besondere Gefährdung vorhanden und durch geeignete Maßnahmen nicht abgestellt werden können.
Davon abgesehen entsprechen die meisten Kombinierten Radwege nicht den Verwaltungsvorschriften.
Um die Gebotsschilder weg zu bekommen wird wohl jedes einzelne Weggeklagt werden müssen .Wer tut sich die Arbeit freiwillig an?
In Norderstedt und Kaltenkirchen ist die Radwegpflicht an fast allen Straßen abgeschafft. Dies sollte in H-U ebenfalls gemacht werden, lediglich an der Hamburger Strasse und der Norderstedter Strasse ist sie noch gerechtfertigt. Aber hier sind Radfahrer eben keine gleichberechtigten Verkehrsteilnehmer. Aber man soll ja ie Hoffnung nie aufgeben.
Noch ein Unfall auf dieser Strecke .Ich prangerte diesen Weg auch schon bei so manchen Ortspolitiker an. Doch Es passiert nichts . Es heißt immer nur Warten Sie ab wir beschäftigen uns zu gegebener Zeit mit dem Verkehrsgutachten. Es ist gerade in dem Bereich zwischen Lindenstrasse und der alten Hofstelle, eine Strecke die einen Linksseitig geführten Radweg beinhaltet.Obendrein zahlreiche Zufahrten (Tankstelle, Rewe, Wohnblock mit Hecke)Richtung Süden mit Gefälle so das Radfahrer auch sehr schnell sind . Alles Gründe die aus meiner Sicht dafür sprechen .Dort Lösungen zu erarbeiten,das Radfahren dort sicherer zumachen.
Beispielsweise durch Radfahrstreifen. Sofortmaßnahmen wären Bodenschwellen an den Ausfahrten mit viel Verkehr.Achtung Radfahrer Schild wo es möglich ist ebenso Piktogramme vor den Ausfahrten
mfG
J.Daberkow
Henstedt-Ulzburg für Radfahrer
https://www.facebook.com/groups/296912407171895/