Sonderveröffentlichung
Die Hamburger Sonderpädagogin Bettina Marquardt referiert beim Leibniz-Abend zum Thema „Grenzen setzen“ – ein Thema, das sich vor allem an die Eltern von Kindergartenkinder, Grundschulkinder, aber auch Sekundarstufenschüler richtet: ob es ums Anziehen oder Aufräumen geht, ums Fernsehen oder die Hausaufgaben – der tägliche Familienstress ist oft vorprogrammiert. Wie Sie das vermeiden können, ohne gleich in autoritäre Verhaltensweisen zu verfallen, das zeigt der Vortrag der Hamburger Sonderpädagogin.
Kinder brauchen Grenzen! Wir reagieren heute viel sensibler auf Kinder – aber auch verunsichert: Nur keine Vorschriften! Zu oft lassen wir unsere Kinder aber gerade damit allein, denn es ist eine Überforderung, sich als Kind ohne Grenzen in einer unübersichtlichen Welt zurechtzufinden. Kinder brauchen Orientierung und Rituale, wobei ein partnerschaftliches Miteinander und Autorität überhaupt kein Widerspruch sein müssen. Über Disziplin und Selbstdisziplin, Wut und Lügen, Konsequenz und Strafe, Humor und Unvollkommenheit, knappe Zeit und Konsum, Ermutigung und Streit, Handy und Computerspiele, Supernannys, Grenzen, Dankbarkeit und Demut in der Erziehung u.v.m.
„Grenzen setzen!“ – Der Leibniz-Abend mit der Hamburger Sonderpädagoging Bettina Marquardt findet am Montag, 17. September, 19 Uhr, in Kaltenkirchen statt.
Info & Anmeldung: kaltenkirchen@leibniz-privatschule.de; Tel. (0 41 91) 99 11 570/563 (Eintritt: 6 Euro)
H-UN
6. September 2018