Henstedt-Ulzburgs Polizeischef Jens Rossow hält Wort. Beamte der Henstedt-Ulzburger Polizeiwache haben heute Morgen erneut Geschwindigkeitskontrollen im Henstedter Wohldweg durchgeführt. Der schnellste Autofahrer sei mit 45 km/h unterwegs gewesen, teilte die Polizei mit. Insgesamt gingen den Ordnungshütern 11 Temposünder ins Netz. Etwa 30 Prozent der Autofahrer, die in Richtung Hohnerberg aus der Ortschaft herausfuhren, seien in der 30er-Zone zu schnell unterwegs gewesen.
Rossow hatte nach Verkehrskontrollen im April weitere Geschwindigkeitsüberwachungen angekündigt. Vor vier Wochen hatte in der 30er-Zone ebenfalls jeder dritte Autofahrer die Temporegel missachtet.
H-UN
15. Mai 2014
Herr Kirmse: Auslöser des Unfalls ist die unübersichtliche Situation der parkenden PKW ab Kirchweg Richtung Ampel, wenn ein PKW von vorn kommt, ist ein Unfall vorprogrammiert.
Die WHU hat schon vor Monaten im Zusammenhang mit dem CCU ein umfassenes Nachbarschaftsparkkonzept gefordert. Wir befürchten, dass die Situation noch schlimmer wird. Bisher hat die Verwaltung nicht reagiert, angeblich sollen aber demnächst Vorschläge kommen. Auch der Protest der Einzelhändler für mehr Parkflächen wäre nicht erforderlich gewesen, ist aber jetzt für die Politik eine Unterstützung. Welche Vorschläge vorgelegt werden und was das für die Bewohner Kirchweg/ Lindenstraße etc bedeutet, kann erst nach den Vorschlägen der Verwaltung diskutiert werden. Ich wage keine Prognose.Richtig ist aber,dass Politik jetzt bei Neubauvorhaben 2 Parkplätze je Wohneinheit über vertragliche Vereinbarungen mit Investoren einfordert. Hätte man schon früher darauf geachtet, hätten wir einige Probleme weniger.
Da stimme ich Ihnen zu, diese Gefahrenquelle muss auch beseitigt werden.In der Folge des unübersichtlichen Parkverhaltens ist der Wagen meiner Frau angefahren worden .Schaden 3.500 €. Das Thema haben wir (auch) auf dem „Zettel“: Parkraumkonzept Schulstrasse/ Lindenstraße/Kirchweg etc., eider geht das nicht alles so schnell, wie ich es mir wünsche , aber es wird kommen !
Hallo Herr Göttsch,
was bedeutet denn das Parkraumkonzept für die Anwohner der Straßen? In der jetzigen Situation heisst das, das die Parkmöglichkeiten reduziert werden. Wie wollen Sie das den Anwohnern erklären?
Viele Grüße,
M. Peters
PS: nach Umsetzung eines Parkraumkonzepts wie in der Beckersbergstrasse wird Ihre Frau dort wahrscheinlich gar nicht mehr parken können…
Ich würde mal vermuten, daß man es den Anwohner eben wie in der Beckersbergstr erklären würde: baut Parkplätze auf euren Grundstücken. 😉
–
Evtl wurde das Auto seiner Frau nicht im parkenden Zustand angefahren, sondern im Fahrenden, da es dort Aufgrund der wild parkenden Autos völlig unübersichtlich ist. Zumindest habe ich das so verstanden.
Bravo,Herr Göttsch, Sie sprechen mir aus der Seele. Auch in der Lindenstraße wird viel zu schnell gefahren. Aber viel gefährlicher ist das falsche Parken in der Lindenstr.-Ecke kircheg bis zur Sparkasse.hier wäre eine polizeiliche Kontrolle dringend angebracht!
IIch habe gesetern mit Jens Rossow ( Polizei HU) gesprochen und ihn gebeten, verstärkt den Kirchweg zu „beobachten“ . Ich selbst habe mehrfach erlebt, wie dort gerast wird. Wenn man das 30 Zeichen vom Straßenrand zeigt, dann wird einem noch ein Vogel gezeigt. Fazit : Solange es solche Vollpfosten gibt, ist die Kontrolle ( speziell ) zur Sicherheit der Schulwege ein unbedingstes Muss. Und dann kräftig zahlen !! Das hat nichts mit Abzocken zu tun, sondern dient hoffentlich dann der Disziplinierung. Mal sehen ob sich am Kirchweg was tut ?
Auch in der Schulstrasse wurde geblitzt, aus einem Vorgarten heraus 🙂
Also nicht im Vorwege einfach auszumachen. Die Achsenbrecher und der Schulkomplex hält auch hier nicht alle vom Gasgeben ab.
Ich finde es gut, wenn „Zucht & Ordnung“ durchgesetzt werden. Wer rasen will, tue dies auf dem Nürburgring. Irgendwo muss die rote Linie ja gezogen werden. Und das dann nicht zu forcieren wäre unfair ggü. allen, die es korrekt machen.
Auch die Kranichstr. würde mehr bringen, schnurgerade und super Weg zum gerade eintreffenden Zug. Doof nur, dass es direkt in der Kranichstr eine Kita und einen gut genutzten Spielplatz gibt… .
11 Fahrer zu schnell? Huiiii? Ich kann ja gerne mal unsere Spielstrasse zum Blitzen zur Verfügung stellen bzw. empfehlen. Hier könnte sich die Gemeinde dumm und doof verdienen. Was hier teilweise abgeht, da sind 45 in einer 30er Zone eine Lachnummer. Vor allen Dingen erstaunlich wie viele Anwohner und Muttis mit Kiddies hier Gas geben.
😀 Ja, ich wohne auch in einer verkehrsberuhigten Zone und würde auch mutmaßen, daß mindestens so schnell gefahren wird wie anderswo in 30er Zonen.
Mich würde mal interessieren was bei so einer Messung auf dem Kirchweg rauskommt. Zwischen Bahnübergang und der Kreuzung Birkenweg. Am besten von 15:00 bis 18:00 Uhr in der Woche oder am Samstag Vormittag.
Es ist mir vollkommen neu, daß diese Strasse ein Unfallschwerpunkt wäre. Würde mich nicht wirklich wundern, wenn dies von den Betroffenen nun auch mehr als „Abzocke“ und als „Durchsetzung von Zucht und Ordnung“ denn als „unfallvermeidend“ angesehen werden würde.
Auf welches Tempo war das Messgerät denn eingestellt? Tempo 31 als „verantwortungslose Raserei“? Um solche Aktionen beurteilen zu können, ist es erforderlich, nicht den „bösesten“ quasi-Schwerverbrecher hervorzuheben, sondern die Verteilung genauer darzustellen.
Wenn in 90min nur 11 Personen zu schnell waren, dann war das Gerät vermutlich auf 41 eingestellt. Und es ist vielleicht kein Unfallschwerpunkt, allerdings ist die Straße schmal und es spielen dort gerne mal Kinder (vielleicht nicht morgens, aber nachmittags). Und warum eigentlich „Abzocke“? Mir gefallen auch einige Gesetze nicht, aber wenn ich sie nicht beachte, muß ich damit rechnen, die Konsequenzen zu tragen. Warum spricht man eigentlich ausgerechnet beim Thema Autofahren immer von „Abzocke“ anstatt von „die Konsequenzen seines Handelns tragen“?
Eine Anmerkung noch. 11 Fahrer sind zu „als zu schnell“ rausgewunken worden- in ca. 90 Minuten Kontrollzeit- dies als zusätzliche Information für Euch. Dann kann man sich vorstellen was über den gesammten Tag los ist.
Aber schön, das hier etwas in diese Richtung übernommen wird ! Vielen Dank !
Das Messgerät war vom Ort aus kommend mit gutem Auge früh sichtbar.
Ich kann nur bestätigen, das in dieser Straße „aus Henstedt und nach Henstedt“ gerade morgens und am Nachmittag die Leute rasen wie die Verrückten- sicher nicht alle- dennoch viele. Es kann passieren das die „30ig Fahrer“ auch mal angehupt werden und dann überholt werden- normal ist das nicht. 50- 70 ist für viele fast normal.
Ich hoffe, es tut sich etwas in unserem Ort.
Im Sinne der Anwohner und vor allem der Kinder im Ort !
Ich frage mich, ob das Meßgerät gut zu sehen war, denn 45km/h erscheint mir für den Schnellsten im Wohldweg verdammt langsam! Viele machen den Eindruck, als wären sie durchaus mit 50-60 unterwegs, aber vielleicht verschätzt man sich da ja einfach, weil die Straße so schmal ist.