Die Kümmerer sind bereit für KuKuHU 2012

Es ist wieder soweit: Wenn es Herbst wird, kommen die Kümmerer zusammen, die zum vierten Mal für die Gestaltung der Kunst- & Kultur-Festwoche 2012 gemeinsam mit Henstedt-Ulzburg-Marketing verantwortlich sind. Sie beginnt wie immer am Pfingstmontag. Und Kümmerer kümmern sich, wie das Wort schon sagt, um alle Belange, die die Voraussetzung für eine spannende, vielseitige und unterhaltsame Veranstaltungswoche garantieren.

Unter der Leitung von Ingrid Wacker, als Frau der ersten Stunde zuständig für die Organisation, trafen sich alle Beteiligten im Bistro und Weinhandel „Vinum“, um hier „Nägel mit Köpfen“ zu machen. Ebenfalls zum Orga-Team gehört Gisa Casties, die sich um alles kümmert, was mit Fotografie zu tun hat. Da sie inzwischen auch Kurse für Bleistiftzeichnen anbietet, wird das KuKuHU ganz sicher auch davon profitieren.

Gudrun Naujok, seit 20 Jahren der Malerei verschrieben und seit fünf Jahren keramikbegeistert, wird die Ausstellung nicht nur mit ihren  Kunstwerken bereichern, sondern den Besuchern auch viele Anregungen dafür geben. Den musikalischen Bereich mit Schwerpunkt Klassik und Chor deckt Carola Streitel ab. Sie spielt Klavier und Flöte und singt im Chor. Ihre musikalische Mitarbeit für KuKuHU empfindet sie als erfreuliche Herausforderung. Daher möchte sie auch in der Festwoche einen Abend der Chöre gestalten.

Jochen Schefe wird die Programmierung der Homepage übernehmen und für Unterhaltungsmusik sorgen. Als Tonmann „im richtigen Leben“ hat er Freude am Entwickeln verschiedenster Musikstilrichtungen, die er den Besuchern vorstellen möchte. Er wird die KuKuHU 2012 zum drittenmal per Video dokumentieren. Für Claudia Ipsen bedeutet die Mitwirkung die Chance, interessante Menschen kennen zu lernen und ihre eigenen Kenntnisse und Kreationen der Bildhauerei einzubringen. Sie kümmert sich seit 2010 auch um die Kunsthandwerker und wird wie bereits im vergangenen Jahr die Organisation der Doku-Fotografie übernehmen.

Zu den Aufgaben neben ihrer Arbeit in der Gemeindeverwaltung gehört für Dr. Ulrike Riemenschneider auch das Kulturelle, das sie erneut wie schon seit 2008/2009 in die KuKuHU-Woche einbringen möchte. Den kulinarischen Bereich wird Angela Fischer abdecken. Da ihr Bistro-Restaurant für Feiern aller Art genutzt wird, sorgt sie seit 2010 und natürlich auch diesmal wieder für das leibliche Wohl der Besucher, die sich schon jetzt auf ihr Thema „Esskultur“ freuen dürfen.

Für Ingrid Wacker, die das KUKUHU einst aus der Taufe hob, stand von Anfang fest, dass sie „doch auch mal etwas für die Gemeinde tun möchte“. Auch wenn die Vorbereitungsarbeiten sehr zeitaufwendig sind. „Wir arbeiten fast das ganze Jahr daran. Aber ich bin gern aktiv. Und wer etwas Ehrenamtliches tut, tut ja auch etwas Gutes. Außerdem lernt jeder Kümmerer immer noch etwas dazu – und das hält im Kopf mobil“, sagt die Initiatorin, die schon seit 20 Jahren malt – praktisch und theoretisch.

Die Organisation der Festwoche sei deshalb so wichtig, weil zwar alles kostenlos angeboten wird, aber doch etliche Kosten während der Vorbereitung entstehen.  Deshalb werden auch immer wieder Sponsoren gebraucht. Denn die Veranstalter haben sich auf ihre Fahnen geschrieben, keinen Eintritt zu erheben, damit sich auch wirklich alle Besucher leisten können, dabei zu sein.

Und noch einen Vorteil hat das ganze: Menschen, die sich vorher gar nicht kannten, werden als KuKuHU-Kümmerer zu Freunden. Und viele, die Beruf und Hobby verbinden, haben es dadurch geschafft, „die Kruste aufzubrechen“. Denn Kunst & Kultur haben in Henstedt-Ulzburg einen schweren Stand, wie immer wieder festgestellt wurde. Deshalb möchte Angela Fischer auch ihre Räume im „Vinum“ künftig noch gezielter zur Verfügung stellen, um Kunst und Kultur dann mit Esskultur zu verbinden. Und sie will versuchen, zu diesem Zweck noch viele Gastronomen ins Boot zu holen.

Am Dienstag, 25. Oktober, findet daher der Informationsabend auch wieder im „Vinum“ statt. Dazu eingeladen sind Künstler, Kulturanbieter, Bereitsteller von Veranstaltungsräumen und –plätzen sowie alle KuKuHU-Interessierten. Dabei stellen sich die einzelnen Kümmerer selbst und ihr Aufgabengebiet kurz vor. Im Anschluss daran haben die Besucher Gelegenheit, sich mit ihnen persönlich zu unterhalten, Fragen zu stellen sowie Anregungen oder Wünsche vorzubringen.  Wer möchte, kann sich auch gleich vor Ort für eine Teilnahme an der vierten KuKuHU bewerben. Näheres über ingrid.wacker@kukuhu.de, www.kukuhu.de und unter der Telefonnummer 76 24 063.

Gabriele David

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert