Es ist wieder so weit: Die Planungen zur vierten Kunst- und Kulturwoche laufen auf Hochtouren. Die Kümmerer, die unter dem Dach von Henstedt-Ulzburg Marketing arbeiten, haben schon viele Programmpunkte festgelegt – heute geben Ulrike Riemenschneider für Literatur und Carola Streitel, zuständig für klassische Musik und Chöre, einen ersten Überblick.
Anke Rataj ist mit ihren Gedankensprüngen eine „Wiederholungstäterin“ – bereits zum vierten Mal präsentiert sie ihre selbstgeschriebenen Lieder und Texte. Sie wird damit garantiert wieder die Kulturkate bis auf den letzten Platz füllen.
Besonders freuen sich die Macher der KuKuHU darüber, dass es gelungen ist, die Plattdeutsche Sprache als Programmpunkt mit aufnehmen zu können. Uwe Fossemer, der bereits seit 30 Jahren künstlerisch tätig ist, wird im „Vinum“ Kurzgeschichten, Döntjes, Nachdenkliches und Besinnliches – alles in Plattdüütsch – zum besten geben. Dudelsackklänge, gespielt von Gunnar Tilge, begleiten ihn – Kunst und Kultur verbindet (das Motto der vierten KuKuHU).
Einer der musikalischen Höhepunkte wird sicherlich wieder das Chorkonzert in der Kreuzkirche sein. Am Freitag, 1. Juni, sind in der Kunst- und Kulturwoche dort gleich fünf Chöre zu hören: Kantorei-Chor der Kreuzkirche, Rhener Chor, a-capella Henstedt-Ulzburg, MuGoPop und der Rhenbow Gospelchor.
Ebenfalls seit langem bewährt ist das literarisch/musikalische Duo: Joachim Dultz liest und singt in diesem Jahr in der Bücherei ausgewählte Gedichte und Geschichten von Heinz Erhardt, natürlich musikalisch begleitet von Joachim Streitel am Piano.
Ein weiterer Glanzpunkt ist der Abend in der Kulturkate, der unter dem Motto „Ein bunter Reigen aus Musical und Operette“ steht. Hierfür konnten die Sopranistin und Gesangspädagogin Silke Ignatowitz sowie der Tenor und Klavierlehrer Sebastian Buko gewonnen werden. Außerdem wird das Trio Harmonia – drei Akkordeonspieler mit breit gefächertem Repertoire – zu hören sein.
Die Erlöserkirche lädt am Sonntag, 3. Juni, zum Gottesdienst ein, geleitet von Prädikant Dietmar Pfotenhauer. Hierzu konnte der Norderstedter Frauenchor mit der Deutschen Messe von Franz Schubert gewonnen werden. An der Orgel begleitet von Hans Thiemann. Ebenfalls in der Erlöserkirche und auch auf dem Hof Hörnerkamp ist der Konzertgitarrist Robin Bold, Jugendpreisträger der Gertraud-und-Heinz-Mahnke-Stiftung im Jahre 2011, zu hören.
Auch in diesem Jahr wird das Abschlusskonzert in der Kulturkate wieder von Theresa Schnabel (Geige) und Kai Schnabel (Klavier und Gesang) gegeben. Viele haben sicherlich noch den musikalischen Hochgenuss des Konzertes von dem Musikerehepaar aus dem vergangenen Jahr im Ohr und dürfen sich auf eine Neuauflage freuen.
Für weitere Fragen und Auskünfte steht Ingrid Wacker vom KuKuHU-ORGA-Team, Pressesprecherin und Kümmerer für Alltagskultur, gern zur Verfügung im Internet unter ingrid.wacker@kukuhu.de, www.kukuhu.de, sowie telefonisch unter 76 24 063 oder 0163/7 624063.
Gabriele David
6.Februar 2012